30.10.2017 - Nächster Bürgerstammtisch der Freien Wähler!
Am Mittwoch, dem 08. November 2017, laden wir ab 18.30 Uhr erneut alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Bürgerstammtisch der Freien Wähler herzlich ein.
Der nächste Bürgerstammtisch findet im Panoramico in Dransfeld statt. Nach den gut besuchten ersten Veranstaltungen stehen unsere Mandatsträger in Stadt und Samtgemeinde für alle Ihre Fragen und Anliegen gern zur Verfügung.
15.09.2017 - Nächster Bürgerstammtisch der Freien Wähler!
Am Mittwoch, dem 04.Oktober 2017, laden wir ab 18.30 Uhr erneut alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Bürgerstammtisch der Freien Wähler herzlich ein.
Der nächste Bürgerstammtisch findet im Dorfgemeinschaftshaus Bördel statt. Nach den gut besuchten ersten Veranstaltungen stehen unsere Mandatsträger in Stadt und Samtgemeinde für alle Ihre Fragen und Anliegen gern zur Verfügung.
18.05.2017 - Vorerst keine Windkraftanlagen zwischen Bördel und Jühnde!
Wir hatten bereits im vergangenen Monat die offenbar bereits begonnenen Bauarbeiten zur Errichtung der Anlagen kritisiert. Dieser Ansicht ist das Verwaltungsgericht Göttingen nunmehr gefolgt und hat keinen sofortigen Vollzug der Baugenehmigung zugelassen.Eine Entscheidung im weiteren Verfahren bleibt abzuwarten.
Mehr Infos und einen NDR - Bericht finden Sie hier:
https://www.ndr.de/…/Keine-Windkraftanlagen-bei-Juehnde,win…
24.04.2017 - Einladung zum zweiten Bürgerstammtisch
Am kommenden Mittwoch, dem 03.Mai 2017, laden wir ab 19.00 Uhr erneut alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Bürgerstammtisch der Freien Wähler herzlich ein.
Der zweite Bürgerstammtisch findet im Landhotel Zur Krone in Dransfeld statt. Nach der bereits gut besuchten ersten Auflage zu Beginn dieses Monats, stehen unsere
Mandatsträger in Stadt und Samtgemeinde für alle Ihre Fragen und Anliegen gern zur Verfügung.
Gern stellen wir allen interessierten Bürgern dann auch unsere Überlegungen für das "Quartier Bleichanger", das "Haus der Vereine" sowie die Stadthalle vor. Die
aktuell in der Öffentlichkeit geführte Diskussion halten wir wir für verfrüht. Slebstverständlich ist im weiteren Verfahren eine vollumfängliche Bürgerbeteiligung vorgesehen.
22.04.2017 - Keine vollendeten Tatsachen schaffen!
Die aktuelle Berichterstattung über die Errichtung von fünf Windenergieanlagen zwischen Bördel und Jühnde war ein bestimmendes Thema der Bürgerstammtisch Anfang dieses Monats. Die derzeit geltende Aufschiebung der Baugenehmigung durch den Widerspruch des Landesverband Bürgerinitiative Umweltschutz Niedersachsen (LBU), ist nach Einschätzung der Freien Wähler von allen Beteiligten zu respektieren! Die Rechte der betroffenen Bürger, die sich mit der Bürgerinitiative Hoher Hagen (BI) durch die LBU vertreten lassen, sind zu berücksichtigen und dürfen nicht einfach dem Interesse von Investoren untergeordnet werden. Die Schaffung eines ersten Bauabschnitts durch die Errichtung großer Schotterflächen kann nur als Missachtung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs der LBU gesehen werden.
„Von jedem einzelnen Bürger wird erwartet, dass er sich an rechtsstaatliche Verfahren hält. Wir haben daher alle Beteiligten aufzufordern den Rechtsweg einzuhalten
und nicht in Wild-West Manier vollendete Tatsachen schaffen zu wollen“, so Anja Bleyer für die Freien Wähler.
Gerade die schnelle Errichtung des Dransfelder Windrades zwischen Dransfeld und Imbsen im vergangenen Herbst sollte allen Entscheidungsträgern in Verwaltung und Politik darüber hinaus zu denken geben, ob man mit derartigem Vorgehen nicht die grundsätzlich positive Einstellung zur Windkraft in der Bevölkerung gefährdet. Seinerzeit war die Baugenehmigung noch vor der Beschlussfassung des Samtgemeinderates über den Flächennutzungsplan erteilt worden. „Die Energiewende wird dauerhaft nur mit und nicht gegen die Bevölkerung gelingen“, sind sich die Freien Wähler sicher. „Die Interessen der Bürger vor Ort haben dabei für uns oberste Priorität“, so die Freien Wähler weiter.
20.04.2017 - Klare Positionierung der Stadt zum RROP
Der Landkreis Göttingen hat bereits am 06.12.2016 die Gemeinden im Landkreis aufgefordert, sogenannte „Hinweise und Anregungen“ zur Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) zu geben. Ohne eine Befassung der politischen Parteien oder des Rates, hat die Verwaltung mit Schreiben vom 28.03.2017 diese Hinweise für die Samtgemeinde und Stadt Dransfeld gemeinsam abgegeben.
Es war also innerhalb von drei Monaten nicht möglich, die Parteien und damit die Bürger zu einer Einschätzung in dieser wichtigen Frage zu bitten? Ein für uns unhaltbarer Vorgang! Noch dazu wird eine analoge Darstellung der Interessen von Stadt und Samtgemeinde in einer Stellungnahme aus verschiedenen Gesichtspunkten nicht zielführend sein und bildet die besonderen Aufgaben und Herausforderungen der Stadt nur unzureichend ab.
In der am 24.01.2017 durch das Land Niedersachsen beschlossenen Verordnung über das Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP-VO) ist unter anderem die Festlegung sogenannter Grundzentren vorgesehen. Die Festlegung der Stadt Dransfeld als Grundzentrum dient nach unserer Auffassung dem langfristigen Erhalt der „zentralörtliche Einrichtungen und Angebote zur Deckung des allgemeinen täglichen Grundbedarfs“. Eine starke Samtgemeinde Dransfeld bedarf eines starken Grundzentrums, der Stadt Dransfeld!
Im Verbund der Samtgemeinde Dransfeld sind hier zukunftsfähige Einrichtungen der sozialen Infrastruktur sowie der technisch-wirtschaftlichen Infrastruktur vorhanden und entsprechend zu erhalten. Hierfür bedarf es einer klaren Positionierung der Stadt. Genau diese liegt jedoch bisher nicht vor, so dass wir auch hier den Rat um eine entsprechende Befassung und anschließende Beschlussfassung gebeten haben.
13.04.2017 - Antrag zum Zustand der Straßen
Bereits im Dezember haben wir in der Ratssitzung nach einer Prioritätenliste und Planung zur Sanierung und Reparatur der Straßen in der Stadt Dransfeld und den Ortsteilen Bördel, Ossenfeld und Varmissen gefragt. Schon damals machten einzelne Bauaktivitäten auf viele Einwohner der Stadt einen unkoordinierten Eindruck. Oftmals wurde an einer Straße in relativ kurzer Zeit mehrfach gearbeitet, an anderer Stelle geschah jedoch trotz des für Jedermann offensichtlichen Handlungsbedarfs nichts! Eine Frostperiode später rächt sich nunmehr die schleppende Bearbeitung des seit dem vergangenen Sommer festgestellten dringlichen Bedarfs an verschiedenen Standorten in der Stadt! Als „Paradebeispiel“ sei hier der katastrophale und nahezu lebensgefährliche Zustand der Gerhart – Hauptmann – Straße genannt, auf der mittlerweile eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 10 km/h gilt. Selbst diese Geschwindigkeit erscheint gerade für Radfahrer nahezu lebensgefährlich.
Wir haben deshalb den Antrag gestellt, die Verwaltung umgehend damit zu beauftragen eine Prioritätenliste zur Sanierung von Straßen im Verantwortungsbereich der Stadt Dransfeld zu erstellen und diese dem Rat zur Entscheidung vorzulegen.
In der bisherigen Arbeitsliste war die Gerhart-Hauptmann-Straße überhaupt nicht enthalten. Eine solche Fehlplanung, die gerade in diesem Straßenabschnitt absehbar war, muss zukünftig im Interesse einer sparsamen und bürgernahen Politik für die Menschen in unserer Stadt verhindert werden.
10.04.2017 - Antrag zum Baugebiet Kestenmühlenweg -
Das Gebiet Kestenmühlenweg (ehemaliger Festplatz) muss schnellstmöglich wieder in den Mittelpunkt der Bemühungen zur Schaffung von Wohnbauflächen in der Stadt rücken. Hierzu hatten wir bereits im Februar entsprechende Hinweise gegeben. Passiert ist seither nichts. Da nunmehr die Vergabe im Baugebiet „Zaunstätte“ nahezu abgeschlossen ist und es deutlich mehr Interessenten als Bauplätze gibt, darf nach unserer Auffassung kein weiterer Zeitverlust bei der Anbindung von bauwilligen Interessenten an die Stadt Dransfeld eintreten. Wir haben hierzu einen entsprechenden Antrag in den Rat eingebracht.
30.03.2017 - Einladung zum Bürgerstammtisch:
Am kommenden Mittwoch, dem 05.April 2017, laden wir ab 19.00 Uhr erstmals alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Bürgerstammtisch der Freien Wähler herzlich ein.
Der Auftakt zu diesem in Zukunft regelmäßigen Austausch findet im Restaurant Panoramico, Zum Hohen Hagen 8 in Dransfeld statt.
Unsere Fraktion wird aus der aktuellen Ratsarbeit berichten. Darüber hinaus wollen wir ein Meinungsbild über die Schwerpunkte für die Stadt bei der Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) von den Bürgern einholen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.
23.02.2017 - Bürgerschaftliches Engagement und
„Tag des Ehrenamtes“
In seiner Sitzung vom 21.02.2017 hat der Ausschuss für Jugend, Soziales und Tourismus der Stadt Dransfeld einstimmig die Vorschläge der Freien Wähler zum Tag des Ehrenamtes sowie zur Bildung einer Projektgruppe für das Bürgerschaftliche Engagement in unserer Stadt beschlossen.
„Damit setzen wir wichtige Akzente auf dem Weg zu einer angemessenen Anerkennung des umfangreichen und großen Engagements der vielen Ehrenamtlichen in unserer Stadt“, so Ausschussmitglied
Friedrich-Georg Rehkop am Mittwoch. In einem Zweijahreszyklus sollen an einem „Tag des Ehrenamtes“ die Aktivitäten der Vereine und Ihrer ehrenamtlichen Helfer dargestellt und gewürdigt werden.
„Diesen Tag wollen wir nutzen um Menschen zu würdigen, die sich für Jugendliche, Senioren oder Migranten in unseren Vereinen einsetzen. Anerkennung gelte aber auch jungen sozialen Talenten sowie
stillen Helfern, die etwa Blumenbeete pflegten“, so Friedrich-Georg Rehkop. Zur vollständigen Pressemitteilung:
30.01.2017 - Für mehr Bürgerbeteiligung!
Selbstverständlich stehen die Freien Wähler für eine Bürgerbeteiligung. Und deshalb werden zum Antrag auf Umbennung der Heinrich-Sohnrey-Str. eine umfangreiche Bürgerbeteiligung fordern und umsetzen. Hierfür regen wir eine Bürgerversammlung unter Einbeziehung aller Anwohner an.#LiebeDeineStadt!
Mehr Infos: http://www.goettinger-tageblatt.de/…/Umbenennung-der-Heinri…